Der PKV Check für Beamte.

TÜV Saarland: Kundenurteil sehr gut

Der PKV Check für Beamte.

Stefan B.
aus Ulm
Ich bin sehr zufrieden mit der Darstellung und der Ausführlichkeit beim Leistungsvergleich. DANKE!
Nicole F.
aus Essen
Sehr ausführlicher Vergleich und genügend Zeit das Ergebnis zu prüfen. Team jederzeit für Fragen erreichbar.
Marius W.
aus Niederzier
Guter Vergleich mit konkreten Empfehlungen bzgl. Preis und Leistung. Sehr zu empfehlen!
TÜV Saarland: Kundenurteil sehr gut
Stefan B.
aus Ulm
Ich bin sehr zufrieden mit der Darstellung und der Ausführlichkeit beim Leistungsvergleich. DANKE!
Nicole F.
aus Essen
Sehr ausführlicher Vergleich und genügend Zeit das Ergebnis zu prüfen. Team jederzeit für Fragen erreichbar.
Marius W.
aus Niederzier
Guter Vergleich mit konkreten Empfehlungen bzgl. Preis und Leistung. Sehr zu empfehlen!
Finden Sie eine private Krankenversicherung mit optimalem Preis-/Leistungsverhältnis!

Jetzt vergleichen

Worauf Sie als Beamter bei der Wahl Ihrer privaten Krankenversicherung achten sollten!

Private Kranken-versicherung für Beamte:

Die private Krankenversicherung für Beamte (PKV für Beamte) ist ein bedeutsames Thema im öffentlichen Dienst. In Deutschland zahlen Beamte in der Regel keine Beiträge zur gesetzlichen Krankenversicherung (GKV), sondern sie erhalten Beihilfe vom Dienstherrn, sei es der Bund, ein Land oder eine Gemeinde. Diese Beihilfe deckt einen erheblichen Teil der Gesundheitskosten ab. Für den Beihilfeberechtigten beträgt die Beihilfe normalerweise 50 Prozent der Kosten. Ehepartner ohne eigenes Einkommen erhalten 70 Prozent, und bei Kindern beträgt die Beihilfe großzügige 80 Prozent.

Trotz dieser finanziellen Unterstützung durch den Staat deckt die Beihilfe jedoch nicht alle medizinischen Ausgaben ab. Die verbleibenden Kosten, oft als „Restkosten“ bezeichnet, müssen vom Beihilfe-Empfänger selbst getragen werden. Dies ist der Punkt, an dem die private Kranken- und Pflegeversicherung für Beamte ins Spiel kommt. Eine private Krankenversicherung für Beamte bietet die Möglichkeit, diese Restkosten effektiv zu decken und gleichzeitig von weiteren Vorteilen zu profitieren.

Die Wahl des richtigen PKV-Tarifs für Beihilfeberechtigte erfordert sorgfältige Überlegung. Es gibt zahlreiche Anbieter von privaten Krankenversicherungen, und die Tarife können erheblich variieren.

Bei der Auswahl einer privaten Krankenversicherung für Beamte sind einige wichtige Punkte zu berücksichtigen:

  1. Leistungsumfang: Unterschiedliche PKV-Anbieter bieten verschiedene Leistungspakete an. Es ist wichtig, einen Tarif zu wählen, der den individuellen Bedürfnissen und Anforderungen entspricht. Dies kann beispielsweise zusätzliche Leistungen wie Chefarztbehandlung oder Einzelzimmer im Krankenhaus umfassen.

  2. Beitrag: Der Beitrag zur privaten Krankenversicherung für Beamte hängt von verschiedenen Faktoren ab, darunter das Eintrittsalter, der Gesundheitszustand und der gewählte Tarif. Eine sorgfältige Analyse der Kosten ist entscheidend, um die langfristige finanzielle Belastung zu planen.

  3. Eigenbeteiligung: In einigen Tarifen kann eine Selbstbeteiligung enthalten sein, die die monatlichen Beiträge senkt. Dies bedeutet jedoch, dass der Versicherte im Krankheitsfall einen bestimmten Anteil der Kosten selbst tragen muss. Es ist wichtig, die Auswirkungen einer solchen Eigenbeteiligung sorgfältig zu bedenken.

  4. Vertragslaufzeit: Die Laufzeit des Versicherungsvertrags ist ebenfalls von Bedeutung. Einige Tarife bieten Flexibilität und die Möglichkeit, den Vertrag jährlich zu kündigen, während andere eine längere Vertragsbindung erfordern.

  5. Zusatzleistungen: Einige private Krankenversicherungen bieten ergänzende Leistungen wie Zahnzusatzversicherung, Sehhilfen oder alternative Heilmethoden. Es ist ratsam zu prüfen, ob solche Zusatzleistungen im Tarif enthalten sind.

Die Formulierungen in den Versicherungsbedingungen sind maßgeblich und sollten sorgfältig geprüft werden, um Missverständnisse oder unerwartete Kosten zu vermeiden. Der Teufel steckt oft im Detail, und es ist ratsam, sich gut über die Bedingungen des Vertrags zu informieren.

Beispiel der Hilfsmittel

Unterschiede am Beispiel von Hilfsmitteln

Das Verständnis und der Vergleich von Leistungen, insbesondere im Kontext von Hilfsmitteln, spielen eine zentrale Rolle bei der Auswahl der richtigen privaten Krankenversicherung für Beamte (PKV). Oft verbergen sich wichtige Details im Kleingedruckten der Versicherungsverträge. In diesem Zusammenhang möchten wir die Bedeutung des Hilfsmittelvergleichs und des Leistungsvergleichs für private Krankenversicherungen für Beamte hervorheben.

Hilfsmittel in der PKV für Beamte werden gemäß der Definition als „Gegenstände, die durch ersetzende, unterstützende oder entlastende Wirkung den Erfolg einer Krankenbehandlung sichern, einer drohenden Behinderung vorbeugen oder eine Behinderung ausgleichen“ kategorisiert. Dies schließt eine breite Palette medizinischer Hilfsmittel ein, darunter Prothesen, Hörgeräte, Rollstühle, Bandagen und orthopädische Schuhe. Die Deckung und Erstattung dieser Hilfsmittel variieren jedoch erheblich je nach gewähltem PKV-Tarif.

Ein entscheidender Aspekt bei der Wahl der passenden privaten Krankenversicherung für Beamte ist der Hilfsmittelkatalog. In diesem Katalog sind Höchstgrenzen und Leistungen festgelegt, die je nach Tarif erheblich variieren können. Es ist von hoher Bedeutung, zu überprüfen, in welchem Umfang die Kosten für benötigte Hilfsmittel abgedeckt sind, da dies erheblichen Einfluss auf die finanzielle Belastung im Krankheitsfall haben kann.

Die tatsächliche Leistungsfähigkeit eines Tarifs zeigt sich oft erst dann, wenn der Versicherte im Krankheitsfall auf die Unterstützung und Deckung von Hilfsmitteln angewiesen ist. Daher ist es ratsam, sich im Voraus gründlich zu informieren und die Tarife sorgfältig zu vergleichen. Bei diesem wichtigen Schritt sind wir gerne behilflich, um sicherzustellen, dass Sie die beste private Krankenversicherung für Beamte mit angemessener Abdeckung von Hilfsmitteln finden. Unsere Experten stehen Ihnen zur Verfügung, um Ihre individuellen Bedürfnisse und Präferenzen zu berücksichtigen und Ihnen bei der Auswahl eines passenden Tarifs behilflich zu sein. Ihre Gesundheit und Ihr finanzielles Wohl sind uns ein Anliegen.

orthopädische Schuhe

Gesellschaft A: max. 220 EUR pro Kalenderjahr

Gesellschaft B: bis zu 2.000 EUR pro Versicherungsjahr

Krankenfahrstühle

Gesellschaft A: max. 1.300 EUR erstattungsfähig

Gesellschaft B: bis zu 15.000 EUR erstattungsfähig, bei medizinisch notwendigen Spezialanfertigungen auch darüber hinaus

Hörhilfen

Gesellschaft A: max. 1.300 EUR pro Ohr innerhalb von 3 Kalenderjahren

Gesellschaft B: max. 2.000 EUR pro Ohr

Sehhilfen

Gesellschaft A: max. 300 EUR innerhalb von 3 Jahren

Gesellschaft B: max. 400 EUR - erneuter Anspruch nach 2 Kalenderjahren oder Änderung der der Sehstärke um mind. 0,5 Dioptrien

Beihilfeergänzung in der PKV für Beamte

Ganz wichtig: Die Beihilfeergänzung

Die private Krankenversicherung für Beamte (PKV) in Verbindung mit der Beihilfe ist eine bewährte Möglichkeit, um im Krankheitsfall gut abgesichert zu sein. Dennoch gibt es gewisse Aspekte, bei denen die Beihilfe nicht in vollem Umfang einspringt. Dies umfasst beispielsweise Leistungen wie die Kostenübernahme beim Heilpraktiker, Naturheilverfahren, Sehhilfen oder Kurleistungen. Die genauen Regelungen hierzu variieren je nach Bundesland und sind in den Beihilfevorschriften festgelegt.

Um diese Versorgungslücken zu schließen und dennoch eine umfassende Absicherung zu gewährleisten, bieten sich Beihilfeergänzungstarife an. Diese speziellen Tarife ergänzen die staatliche Beihilfe und verhindern dadurch die Notwendigkeit von Zuzahlungen seitens des Versicherten. Hierbei ist zu beachten, dass es erhebliche Unterschiede im Umfang der Erstattung zwischen verschiedenen Anbietern gibt. Einige private Krankenversicherungsgesellschaften bieten Tarife für Beamte und Anwärter an, die bereits sämtliche Leistungen ohne zusätzliche Beihilfeergänzung abdecken. Andere wiederum erstatten nahezu alle Kosten, die von der staatlichen Beihilfe abgelehnt werden.

PKV Check für Beamte - Beihilfe
Der PKV Check für die ganze Familie

Vor Vertragsabschluss ist es daher ratsam, sich eingehend über den gewählten Tarif zu informieren. Stellen Sie sicher, dass Ihr PKV-Tarif eine entsprechende Beihilfeergänzung enthält und klären Sie, welche Leistungen durch diese Ergänzung abgedeckt werden. Eine frühzeitige Recherche erspart Ihnen nicht nur mögliche Zuzahlungen, sondern auch unnötige bürokratische Auseinandersetzungen mit den staatlichen Beihilfestellen.

Die Kombination von PKV und Beihilfe bietet Beamten in Deutschland eine erstklassige Absicherung im Krankheitsfall. Durch den richtigen Tarif können Sie sicherstellen, dass Sie von den Vorteilen der Beihilfe profitieren und dennoch keine finanziellen Einbußen bei bestimmten Leistungen in Kauf nehmen müssen. Mit einer sorgfältigen Auswahl des Beihilfeergänzungstarifs können Sie Ihre Gesundheitsversorgung optimieren und sich gleichzeitig vor unerwarteten Kosten schützen. Denken Sie daran, sich vor Vertragsabschluss ausführlich beraten zu lassen und die Tarifdetails genau zu prüfen, um die bestmögliche Lösung für Ihre persönlichen Bedürfnisse zu finden.

Wir beraten - Sie entscheiden!

PKV-Tarife für Beamte und Beamtenanwärter gibt es viele. Wir haben uns darauf spezialisiert, für jeden Interessenten den passenden Tarif zu finden. Das machen wir erfolgreich seit 2006 und haben inzwischen fast 10.000 Beamte und Anwärter versichert. Beratung und Service sind bei uns kostenlos und wir garantieren Ihnen, dass Sie einen Tarif nirgendwo günstiger erhalten als bei uns. Profitieren Sie von unserer Erfahrung im Bereich öffentlicher Dienst und lassen Sie sich zeigen, auf was Sie bei der Wahl des richtigen Tarifes alles achten sollten.

Starten sie jetzt ihren eigenen Vergleich für ihre private Krankenversicherung als Beamter